Kinder und Jugendliche stellen oft Fragen, denn sie sind unglaublich neugierig. Sie möchten gerne aktiv werden und Unbekanntes erforschen, dadurch werden sie selbst zu Gestaltern. Hoffnung und Zuversicht sind wichtig, da Kinder und Jugendliche sich durchaus bewusst sind über die ungelösten Probleme unserer Zeit.
Wenn wir im Jahr 2022 aus der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf Bildung schauen, dann stellen wir erschrocken fest, dass Schülerinnen und Schüler und ihre Fragen nicht im Mittelpunkt stehen. Zudem erkennen wir heute immer komplexere Herausforderungen, ob im Klimaschutz oder in der Transformation von industrieller Vorgänge, die nachhaltiger werden müssen, wie das Färben oder die Mobilität. Diese Herausforderungen erfordern schon längst andere Strategien der Zusammenarbeit in Verwaltung und Wirtschaft, dass sie überhaupt erfolgreich verändert werden können.
Der FREI DAY von Margret Rasfeld und Schule im Aufbruch schafft diese Freiräume, die alle Menschen benötigen, wenn Lösungen gefunden werden wollen. Kinder und Jugendliche entdecken ihre Potentiale, bauen ein Netzwerk zu außerschulischen Organisationen, zu Universitäten oder Unternehmen auf, werden kreativ und möchten ihre Zukunftsvisionen entwerfen und umsetzen. So verlieren Herkunft, Familie und Status an Bedeutung für den beruflichen Werdegang.

Am FREI DAY verändert sich auch die Bedeutung des Lehrberufs. Lehrer und Lehrerinnen werden zu Begleitern und unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei Bedarf im Prozess und verzichten auf Kontrolle oder Bewertung durch Noten, um zu motivieren.
Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) ist eine gesamtgesellschaftliche, bildungspolitische und wirtschaftliche Verantwortung, aufgezeigt durch die Global Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Das wissen natürlich Kinder und Jugendliche, sie wollen ihre Fragen stellen und sich dabei selbstwirksam fühlen und handlungsfähig erleben.
„Lernen, die Welt zu verändern,“ sagt Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission und Margret Rasfelds FREI DAY ist eine Antwort darauf, ein Lernformat, es aktiv zu lernen und Zukunft wieder gestalten zu können.
Für den Klimaschutz mit dem Segelboot um die Welt
Was hat Klimaschutz mit Segeln zu tun? Kaum eine Fortbewegungsart ist so sehr von der Achtung vor der Natur geprägt wie das Segeln. Diese Achtsamkeit und das Bewusstsein für die Fragilität unseres Planeten möchten die Klimaaktivisten Boris Herrmann und Birte Lorenzen-Herrmann bei Kindern wecken, sie aufklären und bilden.

Die Oberfläche unserer Erde ist mit 73% von Meeren bedeckt und die sind ein wichtiger Puffer im Klimasystem. Wie steht es um unser Klima und unsere Ozeane, und was braucht es, um die Krise in den Griff zu kriegen?
Birte Lorenzen-Herrmann, Lehrerin und Gründerin von #MyOceanChallenge hat einen Kit entwickelt, übersetzt in 11 Sprachen für Pädagogen entwickelt, die ihn für Kinder im Alter von 8-12 Jahren einsetzen können. Mit diesem immersiven Lernprogramm für Schulen haben Kinder die Möglichkeit, den Reiz des Segelns zu entdecken, indem sie an Bord der IMOCA 60 Malizia Weltregatten verfolgen, verstehen, wie die Gesundheit der Ozeane bedroht ist und wie Kohlendioxid (CO2) unsere Ozeane schädigt – und wie sie Teil der Lösung sein können.
Das Nachhaltigkeitsprogramm „My Ocean Challenge“ wird von der Zwischenstaatlichen Ozeanographischen Kommission (IOC) der UNESCO gefördert und von der Stiftung Fürst Albert II. von Monaco unterstützt.
„Die junge Generation hat das Potential, das Schicksal der Welt zu verändern. Unterschätzt es nicht,“ sagt Prof. Dr. James Hansen, ehem. Direktor der NASA, Columbia University Earth Institute (Zitat aus Das Klimabuch, von Esther Gonstalla erschienen im oekom Verlag). Die Welt ist voller Lösungen – lasst sie uns finden.
RCE- Nachhaltigkeitskonferenz 2022 in Nürnberg
2019 traf ich Dr. Christian Büttner, Leiter des Institut für Pädagogik und Schulpsychologie in Nürnberg (IPSN) in seinem Büro. Wir diskutierten über die Transformation von Bildung und wie Schule-im-Aufbruch dazu wertvolles beitragen kann.
Bei einem weiteren Treffen wurde mir der Bau der Energie- und Umweltstation vorgestellt und erklärt, dass Nürnberg eine RCE-Stadt ist. „Was ist RCE?“ und „Warum sieht und hört man nichts in Nürnberg über nachhaltige Projekte,“ vor allem zwischen Universität und Wirtschaft und wo sind die Ergebnisse, die wieder zurück in die regionalen Bildungseinrichtungen fließen, das ein Ziel des RCE ist?
Jedes einzelne „Regionale Kompetenzzentrum für BNE“ (RCE), engagiert sich am Schnittpunkt von nachhaltiger Entwicklung, Bildung und Regionalentwicklung. Mit der Bündelung der in der Region vorhandenen Kompetenzen unterstützt es die Entwicklung nachhaltiger Bildungsregionen. Jedes RCE ist akkreditiert durch die Universität der Vereinten Nationen (UN).
Der „Zusammenschluss der Regionalen Kompetenzzentren BNE (RCE) der UN-Universität in Deutschland“ initiiert und unterstützt Austausch-, Lern- und Transferprozesse zwischen den Regionen und anderen BNE-Netzwerken. Insbesondere soll der globale Diskurs zu BNE (SDG, WAP) lokal verankert werden.
Einmal im Jahr treffen sich die RCEs zu einer Konferenz, die nächste wird in Nürnberg geplant. In Christian Büttner und mir entstand die gemeinsame Idee, die RCEs mit Schulen aus Nürnberg und aus der Region zu vernetzen, denn der Austausch von Erfahrungen wäre sehr wertvoll – dann kam die Pandemie.
Ende 2021 haben wir die Idee in einem RCE-Online-Meeting vorgestellt und sie wurde begeistert angenommen. Zwischenzeitlich ist der FREI DAY an einer Schule in Nürnberg angekommen, wird umgesetzt und das IPSN bietet Fortbildungen dazu an.
Als Segler kennt man spätestens seit 2020 Boris Herrmann, als er als erster Deutscher an der Vendée Globe – einer Einhandsegler-Regatta rund um den Globus – teilnimmt. Ein Jahr vorher, im August 2019 hat Boris Herrmann pressewirksam Greta Thunberg in nur 15 Tagen mit seinem Boot SEAEXPLORER nach New York gebracht.
Auf der Segelfläche der SEAEXPLORER steht: A RACE WE MUST WIN. Es geht um die Herausforderung im Klimaschutz. Während der Regatta funkt die SEAEXPLORER Messdaten vom Meerwasser zum Max-Planck-Institut und Boris bringt neue Messbojen aus.
Wir freuen uns, dass wir zu dieser RCE- und Nachhaltigkeitskonferenz 2022 in Nürnberg viele Menschen aus Sport, Politik, Wirtschaft und Bildung einladen können. Wichtig ist, dass Kinder und Jugendliche erleben, dass ihre Bedürfnisse und Fragen gehört werden, dass sie sich selbst einbringen können.
Die Politik sollte verstehen, dass es „nur“ Leitplanken bedürfte und dass ein Handeln in Verantwortung (fast) von alleine entsteht. Die Wirtschaft wird Impulse bekommen, wie sie Mensch und Natur verantwortlicher verbinden sollte. Und Schulleiter werden den Mut finden, dass Bildung transformiert werden kann und wir alle damit wieder zunehmend Zukunft positiv gestalten können.
Information & Anmeldung:
www.bne-konferenz-2022-nuernberg.de
Anmelden und registrieren für Tag 1 und/oder Tag 2:
http://pretix.eu/bne-konferenz-2022-nuernberg.de/sdg22/
SEI DABEI – bringe Dich mit ein – ein Anfang ist gemacht.