„Gemeinsam für Nürnberg e.V“ hat eingeladen zum 7. Impulstag „Zukunft braucht Werte“ unter dem Motto „Bildung braucht Werte“. Es beginnt mit den Impulsvorträgen, weiter mit Workshops, abschließend im Plenum noch Mal die Ergebnisse vortragen und diskutieren. Zwischendurch gibt es genug Raum für Gespräche auf dem Markt der Möglichkeiten oder am Buffet.
Nach den Begrüßungen beginnt Prof. Dr.Bolsinger (Dekan an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften) über Werte, die Wissen schaffen. Welche sind das? Wie erkennen wir diese? Am Anfang seiner Ausführungen: Die Freiheit, unser größtes Gut, gefolgt von der Haltung und verschiedenen Werten bis zu einer Streitkultur. Es darf gerne unterschiedliche Ansichten geben, dass ist etwas besonderes in unserer Kultur, es bedeutet Freiheit, um bessere Lösungen zu finden, statt hinter Dogmen sich zu verstecken. Er spricht über die Zusammenarbeit mit einer indischen Hochschule und erzählt wie bewusst ihm dort unsere Freiheit geworden ist.
Auf seiner Hochschule wird es gepflegt, dass verschieden denkende an Prozessdiskussionen eingeladen werden, wenn es wo anders nur konform denkende sind oder Andersdenkende sogar ausgeladen werden.
Prof. Bolsinger präzisiert auch, dass Potentialentfaltung nur gelingen kann, wenn wir auf Augenhöhe miteinander auf Basis von sichtbaren, gelebten Werten zusammenwirken und zeigt uns wie an der indischen Hochschule Werte und wie an seiner Hochschule in Würzburg (siehe Bild auf letzter Seite – Zusammenfassung von meinem Impulsvortrag) sichtbar gemacht werden.
Was sagt eigentlich die Bayerische Verfassung* über Bildung aus? Wie können wir unseren Unterricht von der Grundschule an ausfüllen? Prof. Bolsinger erklärt, dass der Lehrplan nur ein Bestandteil ist und sieht es für eine wertvolle Freiheit an, dass Sie als Pädagogen, er als Professor (und ich als Lehrbeauftragter übrigens ebenso) davon Gebrauch machen, es sind unsere Vorstellungen mit denen wir unsere Studierenden mitnehmen, weil uns das niemand vorschreiben kann, wie wir die Inhalte vermitteln.
Wenn wir nun überall in der Bildung auf Basis der Sustainable Goals unsere Schulen anstiften könnten, dann würden wir sofort WERTE, das ZUSAMMEN LEBEN, das HANDELN und das SEIN in den Mittelpunkt bekommen UND LERNEN WISSEN und KOMPETENZEN zu erlangen, die wichtigen VIER SÄULEN in der Bildung heute. Das sind meine Themen, die ich in meinem Impulsvortrag (Zusammenfassung) präzisiere.
*) Bayerische Verfassung Artikel 131:
(1) Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.
Danke Ben und Tobias vom Jenaplan-Gymnasium für Euer soziales Engagement und kompetente Diskussion mit den Teilnehmern.
Links:
Initiative Schule-im-Aufbruch (Deutschland) | Global Goals Curriculum 2030 | Lernkultur Nürnberg (Facebook Gruppe) | Zukunft-braucht-Werte | Initiative Schulen der Zukunft | Akademie der Potentialentfaltung | Lernkulturzeit | AUGENHÖHE in Bildung und Gesellschaft | Initiative Schule-im-Aufbruch (Österreich) | Goinger Kreis | Education Innovation Lab |
#schuleimaufbruch #Schule #Bildung21 #Augenhöhe #Pädagogen #SchülerInnen #ggc2030 #BNE #DeutschlandPakt #Stärken #Zusammenleben #Handeln #Sein #Zukunftbrauchtwerte #LERNEN #Kompetenzen #Lernkulturzeit #Nürnberg #Potentialentfaltung #SiA #goingerkreis #educationinnovationlab